Bienenbiologie
Die Informationen zur Lebensweise und Anatomie der Bienen sind ein Auszug aus den Bienenkundlichen Lehrtafeln. Diese wurden erstmals von er Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde in Wien im Jahre 1956 herausgegeben und im Jahr 2004 im Auftrag des Österreichischen Imkerbunds aktualisiert.
Die Lehrtafeln sind als CD Rom und in gedruckter Form beim ÖIB erhältlich.
- Die drei Bienenwesen
- Der Wabenbau
- Anordnung der Vorräte und der Brut
- Schnitt durch ein Bienenvolk
- Entwicklung der Biene vom Ei bis zum Schlüpfen
- Innenarbeiten der Biene
- Vorgänge auf den Waben
- Anatomie der Biene
Die drei Bienenwesen
Königin
Die Königin ist das einzige Eier legende Weibchen im Bienenvolk. Sie geht aus einem befruchteten Ei hervor. Ihre Entwicklung währt 16 Tage von der Eiablage bis zum Schlupf. Sie wird während ihrer Brunft - günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt - mehrmals, und zwar von verschiedenen Drohnen, begattet. Die Nachkommen einer Königin bilden daher mehrere Geschwisterscharen, die untereinander Halbgeschwister sind. Die Königin kann ein Alter bis zu 6 Jahren erreichen. Soll ein Bienenzuchtbetrieb ertragreich bleiben, dann empfiehlt es sich, Königinnen nicht älter als höchstens 3 Jahre werden zu lassen und sie dann gegen junge auszutauschen! Denn mit dem Älterwerden der Königin lässt deren Eilegevermögen mehr und mehr nach, folglich nimmt auch der Nachwuchs an Bienen ab (Weiteres siehe Tafel XVI).
Drohn
Die Drohnen sind die Männchen im Bienenvolk. Sie gehen aus unbesamten Eiern hervor - besitzen daher nur einen einfachen Chromosomensatz, der den Erbanlagen der Mutter entspricht. Sie haben also keinen „direkten“ Vater, wohl aber einen Großvater, da ihre Mutter aus einem befruchteten Ei hervorging. Ihre Entwicklung dauert etwa 24 Tage. Drohnen werden - vom Ei an gerechnet - um den 35.Tag geschlechtsreif. Darauf ist bei der Königinnenzucht grundsätzlich zu achten! Auch die Drohnenvölker müssen rechtzeitig erstellt werden, damit bis zum Hochzeitsflug der Jungköniginnen genug Drohnen vorhanden sind. Drohnen erscheinen in den Völkern etwa von Mitte April bis Ende August.Von weiselrichtigen Völkern werden sie Ende des Sommers aus den Völkern verdrängt - Drohnenschlacht. Sie überwintern daher unter normalen Verhältnissen nicht. Der Zweck der Drohnen ist es, jungfräuliche Königinnen zu begatten. Diese Aufgabe können sie nur einmal erfüllen, weil sich dabei ein Teil ihres Geschlechtsapparates von ihnen trennt. Dieser Teil bleibt im Geschlechtsvorhof der Königin zurück und bildet das sogenannte Begattungszeichen. Die Drohnen gehen beim Begattungsakt zugrunde
Arbeitsbiene
Die Arbeitsbiene ist das Produkt von Königin und Drohn; sie geht aus einem befruchteten Ei hervor. Ihre Entwicklung dauert 21 Tage. Die Arbeitsbienen haben sämtliche Arbeiten zu besorgen, wie das Säubern der Zellen, die Pflege der Königin, das Ernähren und Erwärmen der Brut, die Wachserzeugung und den Zellenbau, das Säubern und Lüften der Behausung des Volkes, den Wachdienst vor dem Flugloch, das Verteidigen des Volkes gegen Feinde und das Sammeln von Pollen, Nektar,Wasser und Kittharz.Bei den Arbeitsbienen unterscheiden wir Sommer- und Winterbienen. Sommerbienen erreichen ein Alter von höchstens 6 Wochen, Winterbienen werden hingegen 6 bis 8 Monate alt. Am Höhepunkt der Volksentwicklung birgt ein Volk zu Sommerbeginn bis zu 50.000 Bienen. Während des Winters sinkt die Zahl auf etwa 8.000 bis 12.000.