Hallo,
ich bin Christina und produziere selbst nebenberuflich Honig im Allgäu.
Wenn ihr lust habt mich zu unterstützen, schaut gerne einmal vorbei!
Danke!
Links
Bienengold.net ist ein Ratgeberportal zu den Themen Propolis, Bienenwachs, Honig und Manuka Honig. Die Artikel werden gewissenhaft recherchiert und mit Quellen hinterlegt.
Die Stiftung unterstützt, durch
Seminare, Informationsaustausch, Workshop sowie beratend beim Aufbau und Betrieb eines Bienensiebenstern
eine naturbezogene angepasste Betriebsweise der Bienenvölker
die Öffentlichkeitsarbeit, den Bekanntheitsgrad für Bienensiebensterne zu erhöhen sowie dessen positive Wirkung auf alle Lebewesen im Umkreis eines funktionierenden Bienensiebenstern zu vermitteln.
Plattform für Betreiber/Imker/Interessenten um 7Sterne in Ihrer Nähe zu finden, Suche/Biete Grundstücke/Flächen, Suche/Biete Ableger, Königin, Schwarm..., sowie alles Wissenswertes rund um das Thema BienenSiebenStern.
Online-Imker
Auf Online Imker erhalten Sie Informationen über das Hobby / Beruf Imker. Es werden hier Produkte empfohlen die ihr in der Imkerei benötigt werden. Ein Interner Blog der fast täglich mit News Feeds gefüttert wird ist genauso ein toller Bestandteil wie die Große Facebook gruppe mit über 2500 Imkern. Hier können gerne Fragen gestellt werden.
Alle Produkte die auf Online-imker Angeboten werden, werden vom Inhaber selbst getestet oder benutzt. Das ist der große Vorteil gegenüber anderen Imker informationsseiten /Blogs.
Hier kommen alle Informationen direkt vom Imker. Über Fragen steht der Admin jederzeit über das Kontaktformular oder Facebook zu Verfügung.
Aktuell ist das Thema Naturheilkunde im Vordergrund. Wo natürlich dann Produkte wie Manuka Honig oder Propolis stark im Vordergrund stehen.
Für die Imkeranfänger:
Gibt es in der nächsten Zeit Produkte wie das Starterset von Amazon wo der Jungimker alle Werkzeuge bekommt die für einen Start benötigt werden. Neben Grundausstattung erhält der Jungimker viele Tipps und Buch Empfehlungen. Die gerader am Anfang sehr wichtig für die Grundkenntnisse sind. Denn ohne Wissen ist jedes Hobby kein echtes Hobby.
Pläne für die Zukunft:
• Einen Teamspeak Server zum Informationsaustausch
• Weitere Informations-Produkte
• E-Books
• Der Wachstum der FB Gruppe
• Das steigen der Rankings
• Einen Brand aufbauen
Wie in der Tierzucht üblich, können nun auch Bienenköniginnen unverwechselbar gekennzeichnet werden. https://drive.google.com/open?id=1nEgbTB5SYe7k7MfqiHM7im_DfSbkHGJ8
Die beefair Honigmanufaktur aus Kumberg bei Graz steht für wertschätzenden und artgerechten Umgang mit den Bienen und hochqualitative Bio-Imkereiprodukte. Neben der Einhaltung der strengen EU-Bio-Standards, betreuen wir als Manufakturbetrieb jedes Bienenvolk individuell, abgestimmt auf seine Bedürfnisse. Dazu gehört auch, den Bienen einen wesentlichen Teil ihrer Honigernte als Winterfutter zu belassen und auch damit "fair" zu sein. Die Verarbeitung unserer Bio-Honige erfolgt in reiner Handarbeit, ohne maschinelle Unterstützung - von der Wabe bis ins Glas.
Kontakt:
honig [at] beefair [dot] at
Das ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Grundlagen für den Einstieg in die Imkerei. Diese Präsentation https://augartengold.at/pages/schulungen.html
wurde für den Theorie-Unterricht im Augarten Filmarchiv Wien gestaltet.
Entdecken Sie mit dem Honig-Pfad Albaniens lange Imker-Tradition sowie die wunderbare Natur, den kulturellen Reichtum und die einzigartige Gastfreundschaft des Landes. Der Honig-Pfad ist eine Reise durch Albanien auf den Spuren der Bienen, die sich Zeit nimmt für einzigartige Ein- und Ausblicke: Bei Besuchen von Klein- und Berufsimkern, Bienenzüchtern und Bio-Bauern, im Boot auf der wilden Vjosa oder zu Fuß im Ceraunischen Gebirge oder den Albanischen Alpen, bei einer Tasse Bergtee oder einem Raki.
Wir bieten Kleingruppenreisen zu festen Terminen (z.B. vom 14.-22. September 2019 in den Süden Albaniens: http://www.beealbania.org/willkommen-auf-dem-honig-pfad/der-honig-pfad/s...) sowie maßgeschneiderte Reiseerlebnisse für Individualreisende und Gruppen.
Elektrische Schubkarre Edmonton Plus mit Rückwärtsgang
Produktinformationen „Elektrische Schubkarre Edmonton Plus mit Rückwärtsgang“
Diese elektrische Schubkarre mit extrem robustem Gestell ist perfekt für den Einsatz im Garten, Hof und in der Landwirtschaft. Sie wird mit einem 350W starken Elektromotor angetrieben.
Ihre Gartenarbeit macht zukünftig endlich wieder Spaß und das Wichtigste, sie ist im Handumdrehen ohne jeglichen Kraftaufwand erledigt.
Das Aufladen ist mühelos möglich und durch die 4 Reifen ist endlich kein schweres Anheben der Schubkarre mehr erforderlich. Die Nutzung stellt aufgrund der Luftbereifung nahezu in keinem Gelände ein Problem dar. Sogar eine Steigung bis 12° meistert diese elektrische Schubkarre problemlos.
Infos: fa [dot] mayer [at] a1 [dot] net, Tel.: 0650 5123044
Auf meiner Bienenseite finden Interessierte Informationen zu allen bekannten Bienenerzeugnissen, deren Gewinnung, Verwendung und Wirkung.
Ebenso zahlreiche gesammelte wissenschaftliche Studien zum Thema.
- F1 von ausgewählten Carnica/Sklenar Zuchtlinien können für die neue Saison vorbestellt werden.
Die Abgabe erfolgt in der Reihenfolge der Bestellungen. Bei Versand werden Sie vorher telefonisch benachrichtigt um entsprechende Vorbereitungen treffen zu können.
Nähere Informationen auf unserer Homepage. www.bienenwerkstatt.at
mobil: +43 699 1 94 64 184 Festnetz: (01) 96 82 658 Mo-Fr von 13-18Uhr
Im Organic Bees Shop, dem Online-Shop der Bio-Imkerei Alte Schanze, können Sie gesunde Carnica-Bienen von Naturschutzflächen in Wien und Niederösterreich kaufen.
Königinnen liefern wir bequem per Postversand zu Ihnen nach Hause. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Honig oder Propolis kaufen wollen, oder wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben.
Wir informieren Sie gerne zu unserer Betriebsweise. Außerdem bieten wir Beratungen und Kurse zur Carnica-Bienenhaltung an.
Imkern ist vor allem das Gewinnen von Honig. Jedoch wird durch die Bienenhaltung nicht nur Honig gewonnen, sondern auch andere Bienenprodukte wie etwa Bienenwachs, Propolis usw. Die ausführende Person bezeichnet man als Imker.
Auf Jungimker-Info berichten wir alles wichtige zur Imkerei und wollen Werbung machen für ein tolles Hobby!
Wir sind ein Künstlerehepaar, das sich mit Holz-Kunst beschäftigt. Wir fertigen einzigartige Bienenstöcke, Insektenhäuser und Bilder, die alle von uns gebaut und bemalt werden. Unsere Projekte vollziehen sich von der ersten Idee bis zur Vollendung in unserem Atelier am Schlossberg neben der Bergkirche in Pitten.
Feinster deutscher (oder auch österreichischer) Honig zusammen mit edelsten Zutaten aus aller Welt - das ist honeyfaktur. Ihre kleine Honig-Manufaktur für einzigartige Honigkreationen aus dem Bergischen Land. Wir sind ein kleiner Familienbetrieb und legen höchsten Wert auf die Qualität beim Imkern, der Zutaten, der weiteren Verarbeitung und natürlich der Komposition. Alles 100% handmade.
Lassen Sie sich inspirieren welche Möglichkeiten unsere Kreationen für Geniesser und Gourmets, Hobbyköche und Naschkatzen bieten. Und entdecken Sie auch unsere Geschenksets als ungewöhnliche Überraschung für Ihre Liebsten, Freunde und Geschäftspartner.
OÖ ImkerInnen Forum
Erstes Treffen des Netzwerkes für Imkerinnen und Imker am 13. Jänner 2017
ImkerInnen sind kreativ und innovativ. Und so entstand im Facharbeiterkurs Imkerei in Linz die Idee, ein PraktikerInnen-Netzwerk bzw. ein Forum zur gründen. Bei diesen Treffen findet Erfahrungsaustauch unter den Imkerinnen und Imkern statt. Ihr Wissen und ihre Praxiserfahrung, ihr gesammeltes Know-how wird geteilt. Spezielle Themen werden bei Bedarf besprochen. Aktuelle bzw. dringliche Imkerei-Fragen oder etwa Initiativen und Anliegen werden zum Thema gemacht.
Dazu zählen
• Ausstellung einer korrekten Rechnung in der Imkerei
• Kalkulation in der Imkerei
• Kinder-Ferienprogramm in den Gemeinden wie etwa ein Tag bei einem Imker
• Kontakt zu Schulen und Vereinen und anderen Organisationen, um so das Leben und die Bedürfnisse der Bienen sowie die Imkerei und ihre Produkte der Bevölkerung näher bringen (im weitesten Sinn aktive Öffentlichkeitsarbeit).
• Wildbienenhotels in Schulen und anderen Einrichtungen (siehe Bild )
• Der Austausch von Rezepturen und Anleitungen innovativer Produkte
• Erfahrungsaustausch bzw. best-practice-Tipps – wie etwa Auswinterungserfolge unter Anwendung verschiedener Varroa-Behandlungsmittel, Vergleich verschiedener Betriebsweisen und deren Überwinterungserfolge, ...
• Kooperationen / Kontaktsuche mit landwirtschaftlichen Betrieben oder Vereinigungen
• ImkerInnen Stammtische im Verein / Ortsgruppe
Die mehrstündigen Treffen des OÖ ImkerInnen Forum finden vier bis fünf Mal im Jahr statt, bevorzugt in den Herbst- und Wintermonaten. Die Veranstaltungsorte orientieren sich meist an der Herkunft (Wohnort) der Mehrheit der TeilnehmerInnen bei den Treffen. Die Teilnahme ist in der Regel kostenlos. Bei speziellen Workshops und anderen Veranstaltung kann es sein, dass Kosten anfallen.
Das erste Treffen des OÖ Imkerforum findet in Oberösterreich statt – in Kooperation mit dem OÖ Landesverband der Imkerinnen und Imker (Danke an dieser Stelle).
OÖ ImkerInnen Forum - Erstes Treffen der Initiative
Freitag, 13. Jänner, 17 bis ca. 21 Uhr
OÖ. Landesverband für Bienenzucht, Pachmayrstraße 57, 4040 Linz / Österreich .
Initiator, Informationen und Kontakt
Manfred Pointner - Monatsschreiber Info-Block Bienenaktuell 2016
Staubgasse 52,4201 Eidenberg, Tel. 0664/4106544, Email bienenpoint [at] geng [dot] at
Cool bleiben und geschützt!
Imkerbekleidung aus Netzgewebe.
Der Schweiß kann entweichen, der Wind bringt erleichternde Kühlung und man ist allzeit geschützt, da der Stachel der Biene nicht lang genug ist, um auf die Haut zu treffen.
Overalls, Jacken, Hosen, Handschuhe, Stichschutzschuhe.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »