Bienenforschung
Imkerinnen und Imker gesucht! AGES-Studie zum Waldtrachtaufkommen in Österreich
Ernten Sie Waldhonig?
Wenn ja, wie hat sich die Waldhonigernte in den vergangenen Jahrzehnten in Ihrer Region entwickelt? Hat sie sich verändert? Wird mehr Honig geerntet oder sind die Erträge rückläufig?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Jetzt Winterverluste eintragen!
Jährliche Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern
Mitmachen bis zum 15. Mai 2021!
Gleich hier online mitmachen!
Sie können den Fragebogen hier auch als pdf ausdrucken!
Wir sammeln den Überwinterungserfolg einzelner Imkereien, um Risikoregionen und Risikofaktoren der Überwinterung von Bienenvölkern zu identifizieren.
Um für die gerade zu Ende gegangene Überwinterungsperiode 2020/21 ebenfalls aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ersuche ich Sie, der Forschung auch in diesem Jahr wieder das Überwinterungsergebnis Ihrer Bienenvölker mitzuteilen. ROBERT BRODSCHNEIDER, Institut für Biologie, Karl-Franzens-Universität Graz
Wenn Sie an der Untersuchung 2021 mit Ihrer Imkerei, Ortsgruppe, oder Bezirksgruppe teilnehmen wollen, kontaktieren Sie uns und Sie bekommen eine Erinnerung, auf Wunsch Fragebögen per Post oder Präsentationsdateien kostenlos zugesandt.
Die Teilnahme ist anonym möglich.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt, nur für wissenschaftliche Auswertung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Erläuterungen und Erklärung finden Sie auf der Homepage Bienenstand.at/umfrage
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Winterverluste 2018/19 und Aufruf zur Teilnahme an der Untersuchung 2020
Winterverluste 2018/19 und Aufruf zur Teilnahme an der Untersuchung 2020
Der Winter 2018/19 brachte eine vergleichsweise geringe Verlustrate: 15,2 % der eingewinterten Bienenvölker über lebten diesen Winter nicht. Um für die gerade zu Ende gegangene Überwinterungsperiode 2019/20 ebenfalls aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ersuchen wir Sie, uns auch in diesem Jahr wieder das Überwinterungsergebnis Ihrer Bienenvölker mitzuteilen.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Winterverluste 2017/18 und Aufruf zur Teilnahme an der Untersuchung 2019
Winterverluste 2017/18 und Aufruf zur Teilnahme an der Untersuchung 2019
Der Winter 2017/18 brachte eine vergleichsweise geringe Verlustrate: 11,8% der eingewinterten Bienenvölker über lebten diesen Winter nicht. Um für die gerade zu Ende gegangene Überwinterungsperiode 2018/19 ebenfalls aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ersuchen wir Sie, uns auch in diesem Jahr wieder das Überwinterungsergebnis Ihrer Bienenvölker mitzuteilen.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Imker in Oberösterreich
Umfrage: Symbiose Landwirtschaft und Imkerei
Sehr geehrte Imkerinnen und Imker in Oberösterreich!
Julia Mitterhuber, Schülerin der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg, beschäftigt sich mit dem Thema "Symbiose Landwirtschaft-Imkerei". Anhand eines Fragebogens möchte sie analysieren, ob und welche Schwachstellen es in dieser interessanten Partnerschaft gibt.
Damit ein aussagekräftiges Ergebnis zustande kommt, bittet Julia Mitterhuber, dass folgende Fragen gewissenhaft und ehrlich zu beantworten.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Fragebogen Winterverluste in Österreichischen Imkereien
Seit dem Winter 2007/2008 werden die Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich vom Institut für Zoologie, UNI Graz und AGES untersucht. Es wird dazu, den von COLOSS (www.coloss.org) entwickelten internationale Fragebogen, verwendet. Mit der Bereitstellung Ihrer Daten helfen Sie entscheidend bei dieser Untersuchung.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Krebsforschung und Honigbienen
An Honigbienen untersuchen Krebsforscher aus Heidelberg, warum sich Zellen mit dem gleichen Erbgut verschieden verhalten. Dabei fanden sie heraus, dass sich die Bienenkönigin von ihren Arbeiterinnen bei der sogenannten chemischen Markierung in etwa 550 Genen unterscheidet.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wissenschaftler suchen neue Ansätze zur nachhaltigen Bekämpfung der Varroamilbe
Schweiz: - Wissenschaftler aus aller Welt haben sich in Magglingen getroffen, um neue Forschungsansätze zur Bekämpfung der Varroamilbe zu evaluieren. Die parasitische Milbe Varroa destructor ist die größte Bedrohung der westlichen Honigbiene.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Freilebende Bienenvölker
Seit dem tödlichen Unfall eines Imkers bei der Bergung eines freilebenden Bienenvolkes herrscht in weiten Kreisen der Bevölkerung ein erhöhtes Maß an Angst vor Bienen. Nach möglichen Ursachen für diesen bedauerlichen Zwischenfall wurde nicht gefragt.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Handys: Imker beklagen Todeswelle bei Bienenvölkern
Handys töten Bienen
Seit Jahren beklagen Imker eine Todeswelle bei Bienenvölkern. Milben, Viren und Pestizide gelten als Übeltäter. Eine Studie aus Indien entlarvt jetzt die moderne Kommunikation als Mitschuldigen.
Die Bienen verirren sich und sterben
Doch auch der Mensch trägt eine Teilschuld am Bienensterben.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen