Bienenprodukte
Krankheiten und Schädlinge der Honigbiene - Stocker Verlag Neuerscheinung!
Buchvorstellung!
Praxisbuch: Bienengesundheit in Zeiten von Varroa, Bienensterben, Pestiziden und Co.
Das Sterben der Honigbiene ist ein großes Problem in der heutigen Imkerei. Umweltgifte, Monokulturen und Spritzmittel, aber auch Krankheiten und Parasiten machen der Biene schwer zu schaffen. Alle Bienenkrankheiten und ihre Behandlung sowie alle Schädlinge und ihre Bekämpfung, allfällige Schutzmaßnahmen bei Befall (inklusive gesetzliche Bestimmungen) und die notwendigen Vorkehrungen zur Krankheits- und Schädlingsvorbeugung werden in diesem Buch behandelt.
Buchvorstellung
Dietmar Niessner, "Bio-Imkern in der Stadt und auf dem Land"
Das Buch begleitet LeserInnen durch das gesamte Bienenjahr und erleichtert AnfängerInnen den Einstieg in die Bienenhaltung. Von der Anschaffung der Bienenvölker bis zur nachhaltigen Honiggewinnung widmet sich Dietmar Niessner allen Bereichen die für angehende Bio-ImkerInnen wichtig sind.
BIENENWACHS vielseitig verwenden - Stocker Verlag Neuerscheinung!
Kosmetik - Haushalt - Basteln, Bienenwachs ist vielseitig verwendbar
Der ausgesprochen vielseitig einsetzbare Rohstoff "Bienenwachs", zudem ist es vielseitig einsetzbar und in Kombination mit Beerenwachs, Carnaubawachs oder Sojawachs können die positiven Wirkstoffe vereint werden. Allerdings unterscheiden sie sichh in ihrer Konsistenz, sodass je nach Mischungsverhältnis festere oder weichere Produkte entstehen können.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wie entsteht Honig?
Was ist Honig und wie entsteht er?
Definition "Honig"
Was ist Honig und was sagt die österreichische Honigverordnung §2: Im Sinne der Verordnung ist "Honig" der natursüße Stoff, der von Bienen der Art Apis mellifera erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen, Absonderungen lebender Pflanzenteile oder auf den lebenden Pflanzenteilen befindliche Sekrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, diese mit arteigenen Stoffen versetzen, umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstockes speichern und reifen lassen.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Honigprämierung Steiermark
Die Honigprämierung findet am Samstag, 4. Oktober 2014, im Volkshaus Frohnleiten (Stmk.), wieder in einem größeren festlichen Rahmen statt.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kärntner Honigprämierung 2014
Wenn Honig zu Gold wird
Kärntner Honigprämierung 2014
Am Samstag, 20. September 2014 findet die Kärnter Honigprämierung statt. Um dies Herausforderung auch an der Kärntner Imkerschule organisatorisch zu bewerkstelligen, wird um eine rechtzeitige Abgabe bzw. Einsendung der Honigproben gebeten.
Annahmeschluss für die Prämierung ist Donnerstag, 14. August 2014
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Honigprämierung für Österreichische Imkereibetriebe 2014 - Ab Hof Wieselburg
DIE GOLDENE HONIGWABE - Honigprämierung 2014 für Österreichische Imkereibetriebe: 960 Proben standen am 6. und 7. November 2013 bei 30 Verkostern auf dem Prüfstand. Neben klassischen Wald-, Blüten- oder Cremehonigen wurden auch nicht alltägliche Spezialitäten wie Honigpralinen, Waben honig oder getrocknete Kräuter in Honig bewertet.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Buchvorstellung: Kerzen ziehen und gießen
Lichterpracht einfach selbstgemacht!
Der Herstellung von Kerzen in den unterschiedlichsten Größen, Techniken und Formen widmet sich der Schwerpunkt dieses Praxisbuches, doch auch die Anwendung von Bienenwachs in der Naturkosmetik und für die Holz- und Lederpflege wird erläutert.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Blütenhonig - Honigsegen
Ernten bis zu 50 kg pro Volk ist keine Seltenheit. Die Blütentracht 2011 gleicht den Ausfall im Vorjahr statistisch gänzlich aus.
Ob es die Klimaerwärmung ist oder andere Wettereinflüsse mitspielten, die Blütenhonigernte 2011 fiel in den meisten Frühtrachtgebieten durchwegs überdurchschnittlich aus.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Cremehonig - was muss bei der Herstellung beachtet werden
Er bleibt wunderbar am Gebäck haften, ist damit ideal für Kinder und ältere Honiggenießer. Cremiger Honig gewinnt zunehmend gerade wegen dieser besonderen Eigenschaft an Beliebtheit.
Technische Hilfsmittel erlauben ein gezieltes Rühren verschiedener Honigsorten. Grundsätzlich kann Cremehonig aus jeder Honigsorte hergestellt werden.