Bienentracht

Honig der Alpen

Von Imkern, Sortenhonigen und ihren Landschaften. Wissenswertes über Honigsorten im Alpenraum, Bienen und Imkerei!
264 Seiten, Hardcover

Imkerinnen und Imker gesucht! AGES-Studie zum Waldtrachtaufkommen in Österreich

Ernten Sie Waldhonig?

Wenn ja, wie hat sich die Waldhonigernte in den vergangenen Jahrzehnten in Ihrer Region entwickelt? Hat sie sich verändert? Wird mehr Honig geerntet oder sind die Erträge rückläufig?

Blühstreifenaktion - mach mit!

Die Blühstreifenaktion ist eine erfolgreiche Kooperation von "Bienenzentrum" und "Maschinenring".

Im Frühjahr haben das Bienenzentrum OÖ und der Maschinenring OÖ zur gemeinsamen „Blühstreifenaktion – mach mit“ aufgerufen. Ziel war es, Blühstreifen entlang von Mais und Soja anzulegen und somit Nahrungsgrundlagen für Bienen in den Monaten Juli und August zu schaffen. In dieser Zeit ist das Blütenangebot relativ gering. Jede Nahrungsinsel hat somit existentielle Bedeutung.

BUCHVORSTELLUNG

Gewinnbringend Imkern - Mit Bienenhaltung Geld verdienen

Die Bienenhaltung ist für viele ein schönes Hobby, für andere stellt die Imkerei eine zusätzliche Einkommensquelle dar.

Die Bienenhaltung ist für viele ein schönes Hobby, für andere stellt die Imkerei eine zusätzliche Einkommensquelle dar. Mit dem Verkauf von Honig, Propolis, Bienenwachs und anderen Imkereiprodukten kann man durchaus ein Zusatzeinkommen lukrieren oder mit seinem Hobby Geld verdienen.Die Herstellung von Imkereiprodukten ist aber auch mit Kosten verbunden, sei es die Anschaffung neuer Völker, die Herstellung oder der Kauf von Beuten, die Einrichtung der Imkerei etc.

Der Obstgarten - Pflanzung, Pflege, Ernte

Der Obstgarten spricht alle Gartenbesitzer mit Hausgarten oder erwerbsmäßigen Obstbau und jene die es noch werden wollen an.

Wer sich ein wenig intensiver mit den einzelnen Obstarten und -sorten sowie mit der Anlage und Betreuung eines Obstgartens befassen will, hat mit diesem Buch den richtigen Griff getan. Es ist für den Hausgartenbesitzer ebenso interessant und wichtig wie für den Obstbauern, zumal es mit seiner Fülle von

Die Bienen-Hausapotheke

Im Honig steckt die Energie der Natur, in den Blütenpollen die der Erneuerung, im Propolis die keimhemmende Wirkung der Bienenhygiene. Für eine lange Lebensdauer der Bienenköniginnen und der Fruchtbarkeit steht Gelée Royale.

Buchvorstellung: Die rote Pest aus grüner Sicht

Springkräuter - von Imkern geschätzt, von Naturschützern bekämpft. Neophyten, eingewanderte Pflanzen, genießen nicht den besten Ruf. Wie so manches Beispiel zeigt, zu unrecht.

Buchvorstellung - Die schönsten Blütenwanderungen

Der Autor, Martin Burger, beschreibt in seinem Buch "Blütenwanderungen in Wien, Niederösterreich und im Burgenland" viele unterschiedliche (blühende) Anlässe, um sich auf den Weg zu machen. Jeder Wanderung liegen eine oder mehrere botanische Besonderheiten zugrunde.

Bevor sie blühen…

 Der Bereich „Hackschnitzel-Heizungen“ wird als interessante Alternative zu fossilen Brennstoffen propagiert. Zurzeit wird wieder verstärkt das Unterholz für den Häcksler aufbereitet. Auch Salweiden sind dabei – eine verlorenes Trachtangebot. Es schmerzt, wenn der Palmkätzchenstrauch zu Hackgut verarbeitet wird.

Und sie sammeln noch immer!

Temperatur und Trachtangebot locken die Bienen immer noch zu Trachtflügen aus, und das im November. In nebelfreien Zonen des Donauraums bietet die Gründüngung jede Menge Blütenstaub. Die Bienen nutzen dieses Angebot und tragen zielstrebig den späten Pollen in den Stock. Windböen und Schattenlagen werden dabei den Sammlerinnen zunehmen zum Verhängnis.

Inhalt abgleichen