Bienenzucht

Jetzt Winterverluste eintragen!

Jährliche Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern

Mitmachen bis zum 15. Mai 2021!
Gleich hier online mitmachen!
Sie können den Fragebogen hier auch als pdf ausdrucken!

Wir sammeln den Überwinterungserfolg einzelner Imkereien, um Risikoregionen und Risikofaktoren der Überwinterung von Bienenvölkern zu identifizieren.

Um für die gerade zu Ende gegangene Überwinte­rungsperiode 2020/21 ebenfalls aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ersuche ich Sie, der Forschung auch in diesem Jahr wieder das Überwinterungsergebnis Ihrer Bienenvölker mitzuteilen. ROBERT BRODSCHNEIDER, Institut für Biologie, Karl-Franzens-Universität Graz

Wenn Sie an der Untersuchung 2021 mit Ihrer Imkerei, Ortsgruppe, oder Bezirksgruppe teilnehmen wollen, kontaktieren Sie uns und Sie bekommen eine Erinnerung, auf Wunsch Fragebögen per Post oder Präsentationsdateien kostenlos zugesandt.

Die Teilnahme ist anonym möglich.

Ihre Daten werden vertraulich behandelt, nur für wissenschaftliche Auswertung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Erläuterungen und Erklärung finden Sie auf der Homepage Bienenstand.at/umfrage

 

Königinnen-Zucht - Praxisanleitung für Imker

Die Königinnenzucht ist eine der wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Imkerei.

Gänzlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert liegt das Standardwerk über die Königinnenzucht nun in einer Neuausgabe vor.
Jeder Imker sollte die Beziehung zwischen der Königinnzucht und einer guten Honigernte kennen. Junge Königinnen bauen starke Völker auf und reduzieren das Schwarmrisiko. Ziel des Buches ist es, dass Sie das nötige Wissen über die Grundlagen und praktische Umsetzung zu vermitteln.

Probeimker/in für ein Jahr "Rent a Bienenvolk 2015"

Probeimker? Wie geht das?
Der Imkerverein Neulichtenberg wird die Aktion Probeimkern "Ich möchte meinen eigenen Honig ernten" im Jahr 2015 weiterführen.

Honig – das wichtigste Produkt der Imkerei

Zusammenfassung aus dem Buch „Der erfolgreiche Imker“ von Rudolf Moosbeckhofer und Josef Ulz, in 3. überarbeiteter Auflage soeben im Leopold-Stocker-Verlag (www.stocker-verlag.com) erschienen.

Drohnenflugloch

Um den dicken Brummern einen Weg aus den abgesperrten Honigräumen zu ermöglichen, haben Bohrlöcher im Deckel oder in Zargen eine wichtige Funktion.
Gerade zur Sommersonnenwende praktizieren viele ImkerInnen die Methode, die Königin auf die unterste Zarge zu sperren. Hintergrund dieser Tätigkeit ist die Absicht, bei der letzten Ernte brutfreie Honigwaben entnehmen zu können.

Erfolg durch Brutentnahme

Wer im Sommer die gesamte Brut aus seinen Völkern entfernt hat, kann sich jetzt bereits über die erstarkten Fluglinge freuen.

Zahl der Imker und Bienenvölker geht europaweit zurück

Baierl_kl.jpg

Die Zahl der Imker und der Bienenvölker geht europaweit zurück

Die Zahl der Bienenvölker ist in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Die Zahl der Imker sank sogar europaweit. Damit liegt erstmals ein Gesamtüberblick auf europäischer Ebene zum Problem des Bienenrückgangs vor. Da auch andere Bestäuber wie Wildbienen und Schwebfliegen im Rückgang begriffen sind, besteht die Gefahr, dass Bestäuberdienstleistungen, von denen viele Feldfrüchte abhängig sind, nicht mehr erfüllt werden.

Jungimker - Bioimker

Beuten aus erneuerbarem Rohstoff.

Kein Moment ist so günstig und so einfach zu bewerkstelligen, wie der Zeitpunkt des Einstiegs in die Imkerei und dann aber gleich in die ökologische Bienenhaltung. Jede Form des Umsteigens aus einem bereits bestehenden Betriebssystem ist kosten-, zeit- und arbeitsintensiv.

Waben vor Wachsmotten schützen

Schwefeltopf.jpg

Wenn die abgeernteten Waben wieder eingelagert werden, ist ein Wabenschutz vor den Wachsmotten unumgänglich. Verschiedene Möglichkeiten der Wabenlagerung geben einen mehr oder minder sicheren Schutz vor Mottenfraß. Ist im Wirtschaftsbereich ein Kühlraum eingerichtet, lassen sich hier die Waben bis zum Einschmelzen oder einer Wiederverwendung sicher vor dem Mottenbefall lagern.

Inhalt abgleichen