Recht & Richtig
Das öffentliche Freihalten, Feil- oder Anbieten zum Kauf oder zur Abgabe von Tieren
(Inverkehrbringen) von Tieren ist nur im Rahmen einer gemäß § 31 Abs. 1
genehmigten Haltung oder durch Züchter, die gemäß § 31 Abs. 4 diese
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Berufsausübung trotz Quarantäne
Als nach dem Almabtrieb zwar die Kühe gesund im Stall standen, einige Bauern aber Symptome von COVID-19 zeigten und die Gesundheitsbehörde Quarantäne verhängte, stellte sich die Frage, ob die Bauern trotz Quarantäne noch zu ihren Kühen in den Stall dürfen. Aber nicht nur die klassischen „Hörndlbauern“ können durch Quarantäneanordnungen in Schwierigkeiten geraten. Auch Imker, die ihre Stände nicht bei sich zu Hause haben,
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
VIS-Meldung
Die VIS-Meldung, der am Erhebungsstichtag 30. Oktober 2020 gezählten, insgesamt betreuten Bienenvölker, sind spätestens bis 31. Dezember 2020 im VIS einzugeben!
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Geeichte Waage?
Im Imkerforum von „Bienen aktuell“ ist die Frage nach der Verpflichtung einer geeichten Waage aufgetaucht. Ich darf Sie bitten, uns folgende Fragen zu beantworten, da eine gewisse Unsicherheit vorliegt. Dipl.-Ing. Reinhard Fritsch, 2102 Hagenbrunn
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wie entsteht Honig?
Was ist Honig und wie entsteht er?
Definition "Honig"
Was ist Honig und was sagt die österreichische Honigverordnung §2: Im Sinne der Verordnung ist "Honig" der natursüße Stoff, der von Bienen der Art Apis mellifera erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen, Absonderungen lebender Pflanzenteile oder auf den lebenden Pflanzenteilen befindliche Sekrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, diese mit arteigenen Stoffen versetzen, umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstockes speichern und reifen lassen.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Aufstellung von Bienenstöcken
Bei der Aufstellung (Neuaufstellung, Wiederaufstellung, Erweiterung) von Heimbienenständen ist von den Flugöffnungen bis zu den der Flugfront gegenüberliegenden Nachbargrundgrenzen ein Mindestabstand von 10 Metern einzuhalten. Bienenstöcke die vor dem 1. September 1983 bereits aufgestellt waren, fallen nicht unter diese Regelung.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kennzeichnung von Met, Honig und Nahrungsergänzungsmittel
Für alle interessierten User wurde nun ein neuer Bereich - Recht & Richtig - unter dem Menüpunkt Imker-News eingerichtet.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmittel
Angaben zur Kennzeichung von Nahrungsergänzungsmittel wie zum Beispiel Propolistropen. Hier finden Sie die Sichtfeldregelung am Beispiel einer Packungsoberfläche und die Erläuterung zu den Angaben.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Kennzeichnung von Honig
Hier finden Sie Angaben zur Honigkennzeichung. Es wird die Sichtfeldregelung auf einer Packungsoberfläche gezeigt und die Angaben erläutert.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Kennzeichnung von Met
Hier finden sie Angaben zur Kennzeichnung von Met (Codex Kapitel B 3).
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben