„Wir müssen die Authentizität bewahren“
Innerhalb der AGES, kurz für „Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH“ gibt es verschiedene Geschäftsfelder, eines davon ist die Lebensmittelsicherheit mit Instituten in Wien, Innsbruck und Linz. Im oberösterreichischen Institut ist auch die sogenannte Warengruppe „Honig“ angesiedelt. Geleitet wird…
Honigernte und Hygiene
Von der Wabe bis ins Glas – ein Prozess, bei dem Hygienestandards maßgeblich über die Qualität des Endprodukts entscheiden. Klären mit Doppelsieb und späterem Abschöpfen sind ok. Noch besser ist es, den Honig durch ein Spitzsieb mit Seihtuch zu lassen.…
Die Viren und der Nadeltest
Züchter und Vermehrer benötigen praktikable Methoden, um Völker zu bestimmen, die nachzuchtwürdig sind. Vermutlich hat allerdings nicht nur die Genetik, sondern auch ein enorm hoher Virendruck Einfluss auf das Räumverhalten der Bienen. Eine Beobachtungsstudie von Lutz Eggert. Nadeltest mit dem…
Ein Miteinander für die Zucht
In Österreich gibt es mehrere professionelle und erfolgreiche Zuchtverbände, die nicht alle die gleiche Rasse bevorzugen. Dennoch sind die Ziele und Bestrebungen ähnlich. Die Zucht der Honigbiene ist Königsdisziplin in der Imkerei. (Foto: Erich Larcher) Am 25. Februar 2023 fand…
Schwarmmanagement – gewusst wie!
Gut über die Schwarmzeit zu kommen, ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Bienenschwärme – von der Natur gefordert und wesentlich für die Gesundheit und Vitalität der Bienen, werden aus wirtschaftlichen Gründen vom Imker verhindert und unterbunden, da sie den Honigertrag…
Phänologisch − das „neue“ Imkern?
War es in der Vergangenheit üblich, nach Kalendermonaten zu imkern und imkerliche Tätigkeiten zu beschreiben, geht der Trend hin zum Imkern nach dem „phänologischen Kalender“ anhand von „Zeigerpflanzen“. Was dabei überrascht, ist die neuerdings jährliche Veränderung. Doppelte phänologische Uhr (Foto:…
Warum weder zu schwach noch zu stark gut ist
Beim Auswintern wird vieles kontrolliert und beurteilt, wie im Infoblock erläutert. Der Volksstärke wird ein eigener Bericht gewidmet. Die zwei gegebenen Mittelwände (helle Rähmchen) werden binnen einer Woche ausgebaut und bebrütet. (Foto: Thomas Sprenger) Beim ersten Öffnen werden Völker auf…
40 Jahre Varroa! Und noch kein Ende
Situation im Frühling 2023 – Ein aktueller Erfahrungsbericht aus drei verschiedenen Behandlungsmethoden zur Bekämpfung der Varroamilbe. Biene mit Varroa-Milbe (Foto: shutterstock/Efisko Aleksandr) Die Frühjahrsentwicklung im Jahr 2022 war sehr gut, die Bienen starteten in ein „normales“ Bienenjahr. Die Frühtracht war…
Genetisch bedingte Varroaresistenz ist erreicht
Zusammenfassung des Vortrages von Paul Jungels auf dem Imkerkongress 2022 in Brixen. Wichtigste Merkmale sind das Erkennen, Öffnen und Ausräumen der befallenen Brut. Der Varroabefall geht in solchen Völkern zurück. Diese Art von Resistenz ist nicht standortbedingt, wie oft vermutet…
Zum Schutz von Belegstellen
Der Begriff „Belegstellenschutz“ wird oft verwendet. Doch warum ist dieser Schutz so wichtig, und worum handelt es sich überhaupt? Belegstellen im Blickpunkt (Foto: Stranner) Belegstellen ermöglichen eine natürliche Anpaarung von Jungköniginnen mit Drohnen, die von leistungsgeprüften Königinnen abstammen und daher…